Kinder im Oldtimer
Gurt - Kindersitz - wie mĂŒssen sie gesichert sein?
Eine Fahrt in Oldtimern ist auch fĂŒr Kinder attraktiv. Die alten Modelle sind fĂŒr den Transport von Kindern in den meisten FĂ€llen nicht geeignet: Die heutigen Sicherheitsstandards erfĂŒllen sie nicht und der Dreipunktgurt, der fĂŒr die Fixierung der heutigen Autokindersitze notwendig ist, fehlt. Bei einer Sitzerhöhung fĂŒr das Kind können zudem fehlende KopfstĂŒtzen ein Problem darstellen.
Auf der RĂŒcksitzbank war der Zweipunktgurt lang eine ĂŒbliche AusrĂŒstung. Schon fĂŒr Erwachsene bedenklich, ist er fĂŒr die Befestigung eines Kindersitzes oder eines Boosters unbrauchbar. âIch kenne kein aktuelles KinderrĂŒckhaltesystem, das eine Zulassung nur mit einem Zweipunktgurt hatâ, verdeutlicht Dr. Wech (Dr. Lothar Wech, Experte fĂŒr Fahrzeugsicherheit bei TĂV SĂD). Wegen der hohen Belastung des Unterleibs im Fall des Falles rĂ€t der Experte eindringlich, der Versuchung zur Montage zu widerstehen. Ein Dreipunktgurt sei ein Muss. Und das RĂŒckhaltesystem muss nach den aktuellen Regulierungen ECE 44/03 oder 04 zugelassen sein. Jahrzehnte alte Kindersitze mögen im Stil zum alten Auto passen, nicht jedoch zum aktuellen Gesetz.Quelle:
http://www.tuev-sued.de - presseportal.de - April 2016
https://www.facebook.com/tuevsued.autoservice