Nach Berichten der Stiftung Warentest haben Eltern festgestellt, dass bei ihrem Auto-KinderÂsitz Concord Reverso der SicherÂheitsÂgurt nicht verlässÂlich hält. Das Problem: Schmutz, Essensreste und sonstigen Kleinteile konnten bewirken, dass der MechaÂnismus zur Verstellung des SchrittÂgurts versagt und der Gurt unter Last durchÂrutscht. 
Brötchenkrümel im Kindersitz als ernstes Sicherheitsrisiko?
Was harmlos klingt, kann zur ernsten Gefahr werden: Essensreste im Autokindersitz. Als das Risiko bekannt wurde, dass der AnschnallÂgurt des Autokindersitzes wegen EssensÂresten in der GurtÂklemme versagen kann, gab es Zweifel, ob die gute Testnote weiter Bestand haben darf. Die Stiftung Warentest wird es nach ihren NachÂprüfungen bei dem TestÂergebnis (Gut 1,7) belassen. Das Prüfprogramm für Autokindersitze wird Stiftung Warentest jedoch erweitern.
Stiftung Warentest zieht Konsequenz
Die Stiftung Warentest äußert sich auf ihrer Webseite zu diesem Fall: "Bei unseren Prüfungen für die Veröffentlichung im Herbst 2015 ist das Problem nicht aufgetreten. Aus der von Dritten beschriebenen Sicherheitslücke haben wir jedoch bereits Konsequenzen gezogen: Erstens machen wir unsere Leser deutlich auf das Problem aufmerksam, zweitens haben wir recherchiert, ob das Nachrüst-Gummipad im Handel erhältlich ist und das unerfreuliche Ergebnis veröffentlicht. Drittens haben wir Nachtests veranlasst." Außerdem wird in Zukunft das VersagensÂrisiko des GurtÂsystems durch Schmutz und NahrungsÂreste in das PrüfÂprogramm aufgenommen.
Der aufmerksame Verbraucher
Die BAG Mehr Sicherheit für Kinder begrüßt das schnelle Reagieren und den offenen und transparenten Umgang von Stiftung Warentest, was die Anpassung und Erweiterung ihres Prüfprogramms angeht. Jedoch zeigt dieses Beispiel auch, dass nicht alle Sicherheitsrisiken im Vorfeld bekannt sind und unter Laborbedingungen geprüft werden können.
Verbraucher müssen wachsam und kritisch sein, sowohl beim Kauf von Produkten für Kinder als auch bei der täglichen Nutzung. Kinder nutzen und behandeln Produkte oft anders als von Erwachsenen erwartet und vorgesehen. Und wie man sieht, reicht es leider nicht immer aus, sich auf ein gutes Testurteil zu verlassen!